Categories Blog

5 Gründe, warum deine Waschmaschine müffelt – und wie Trommelreinigung hilft

Die Waschmaschine soll eigentlich für Frische sorgen. Doch manchmal ist das Gegenteil der Fall: Statt angenehm duftender Wäsche steigt einem beim Öffnen der Tür ein unangenehmer Geruch entgegen. Das Problem ist weit verbreitet – und hat in den meisten Fällen wenig mit dem Alter der Maschine zu tun, sondern mit typischen Nutzungsfehlern.

Eine moderne waschmaschine mit trommelreinigung kann helfen, genau diesen Problemen vorzubeugen. In diesem Artikel erfährst du, warum Waschmaschinen überhaupt stinken, was du selbst falsch machen könntest – und wie du mit der richtigen Pflege wieder Frische ins Gerät bringst.

Grund 1: Zu niedrige Waschtemperaturen

Viele Nutzer waschen aus Gewohnheit oder Umweltgründen fast ausschließlich bei 30 oder 40 Grad. Das spart zwar Energie, reicht aber nicht aus, um Bakterien, Keime und Fettablagerungen vollständig zu entfernen.

Die Folge:

  • Bakterien überleben in der Trommel
  • Biofilm entsteht an schwer erreichbaren Stellen
  • Mit jeder Wäsche baut sich mehr Rückstand auf

Was hilft:
Wasche mindestens einmal im Monat bei 60 °C – am besten Handtücher oder Bettwäsche. So wird die Maschine automatisch thermisch gereinigt. Alternativ nutze gezielt die Trommelreinigungsfunktion.

Grund 2: Flüssigwaschmittel ohne Bleichmittel

Flüssigwaschmittel ist beliebt, weil es praktisch zu dosieren ist und sich schnell auflöst. Doch es enthält in der Regel kein Bleichmittel, das Keime abtötet. Zudem klebt es leichter an Trommel und Einspülkammer – besonders, wenn zu viel verwendet wird.

Die Rückstände bilden zusammen mit Hautschuppen und Textilfasern eine perfekte Grundlage für Bakterien und schlechten Geruch.

Was hilft:

  • Flüssigwaschmittel sparsam verwenden
  • gelegentlich Waschpulver einsetzen
  • Trommel regelmäßig durch ein Reinigungsprogramm spülen lassen

Grund 3: Die Maschine wird nach dem Waschen geschlossen

Viele Nutzer machen die Tür und das Waschmittelfach direkt nach dem Waschgang zu – aus Platzgründen oder aus Gewohnheit. Doch damit wird Feuchtigkeit eingeschlossen. Sie verdunstet nicht, sondern bleibt in der Dichtung und im Einspülfach stehen.

Das feuchte Klima fördert die Bildung von Schimmel und sorgt für muffigen Geruch – auch wenn die Wäsche eigentlich sauber ist.

Was hilft:

  • Nach jeder Wäsche Tür und Waschmittelfach geöffnet lassen
  • Dichtung mit einem Tuch abtrocknen
  • Alle paar Wochen: Trommelreinigung starten, um versteckte Feuchtigkeit zu entfernen

Grund 4: Das Flusensieb wird ignoriert

Das Flusensieb sitzt meist unten an der Vorderseite der Maschine – und wird gerne vergessen. Dabei fängt es Fussel, Haare, Münzen und andere Rückstände auf. Ist es verstopft, bleibt Restwasser im System stehen, was schnell gammelt.

Ein überfülltes Flusensieb kann außerdem die Pumpe beschädigen oder zu Wasserstau führen – was wiederum Geruchsprobleme auslöst.

Was hilft:

  • Flusensieb alle 1–2 Monate reinigen
  • Vorher Handtuch oder Schale bereithalten (es läuft meist Wasser aus)
  • Auch die umliegende Dichtung regelmäßig abwischen

Grund 5: Die Trommel wird nie gereinigt

Die Trommel selbst sieht oft sauber aus – doch gerade dort, wo man nicht hinsieht, sammelt sich viel. Rückstände lagern sich an den Löchern, in den Fugen und am Rand der Dichtung ab. Je länger sie bleiben, desto intensiver wird der Geruch.

Das ist besonders tückisch, weil sich Schimmel oder Bakterien mit bloßem Auge kaum erkennen lassen – wohl aber riechen.

Was hilft:

  • Trommelreinigung regelmäßig aktiv nutzen (1x pro Monat)
  • bei starker Geruchsbildung ggf. mit Maschinenreiniger
  • Hausmittel wie Natron oder Zitronensäure in Kombination mit einem 60–90 °C-Leerlauf

Warum Trommelreinigung so effektiv ist

Die Trommelreinigungsfunktion deiner Waschmaschine wurde genau dafür entwickelt: um die Stellen zu reinigen, die du nicht manuell erreichst. Sie nutzt hohe Temperaturen, intensive Spülbewegungen und längere Einwirkzeiten, um:

  • Bakterien zu beseitigen
  • Waschmittelreste zu lösen
  • Schimmelbildung zu verhindern
  • die gesamte Maschine hygienisch zu spülen

Im Gegensatz zu normalen Waschgängen läuft das Programm ohne Wäsche – so kann die Maschine sich auf die eigene Reinigung konzentrieren. Viele Modelle erinnern dich sogar automatisch daran, wenn es Zeit dafür ist.

So beugst du dauerhaft Gerüchen vor

Wenn du langfristig frischen Duft und hygienische Sauberkeit willst, kombiniere gute Gewohnheiten mit der Trommelreinigung:

  • Nach jedem Waschgang: Tür und Fach offen lassen
  • Monatlich: Reinigungsprogramm ohne Wäsche
  • Alle 4–6 Wochen: Flusensieb säubern
  • Richtige Waschmittelmenge verwenden
  • Abwechselnd Flüssig- und Pulverwaschmittel nutzen
  • Nicht immer nur Kurz- oder Kaltprogramme wählen

Mit dieser Routine bleibt deine Maschine zuverlässig sauber – und du ersparst dir unangenehme Überraschungen.

Fazit: Frische beginnt im Inneren der Maschine

Wenn die Waschmaschine stinkt, liegt das fast nie am Gerät selbst – sondern an der Nutzung. Eine waschmaschine mit trommelreinigung hilft dir dabei, solche Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen. Sie ist einfach zu bedienen, effektiv gegen Gerüche – und eine echte Entlastung im Alltag.

Wer regelmäßig reinigt, kann sich auf frische Wäsche verlassen. Und wer die typischen Fehler vermeidet, verlängert die Lebensdauer seines Geräts deutlich – ganz ohne viel Aufwand.

About The Author

More From Author

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert